Alles finden, schneller wissen, sofort loslegen
Dokumentation und Innovation war noch nie so einfach. Die Funktionen von BlueSpice sorgen für effektiveres Arbeiten.
Suche und Navigation
Professionell Informationen suchen und finden
Sie durchsuchen Artikel und Dateianhänge (z.B. PDF, Office-Dokumente) mit einer hochperformanten Volltext- und Titelsuche, sowie einer Fuzzy-Search. Die Einschränkung des Suchbereiches über Filter ermöglicht schnelle und effiziente Ergebnisse. Ihre Inhalte finden Sie auch über semantisches Suchen und Browsen in den Metadaten.
Inhaltliche Strukturierung
Wissen ordnen wie die Wikipedia
Mit BlueSpice verfügen Sie über ein hochflexibles System, um Wissen eine Struktur zu geben. Namensräume für besondere Inhalte und Nutzergruppen, Vorlagen um Artikel zu ordnen und Inhalte an verschiedenen Stellen einzubinden. Unterseiten und Kategorien, sowie das Verwalten von Inhalten über Formulare runden das Wiki ab.
Editor
Einfaches Bearbeiten und Erstellen von ansprechenden Artikeln
Ihre Mitarbeiter arbeiten mit einem ausgereiften WYSIWYG-Editor mit Tabellenfunktion und zahlreichen unternehmensspezifischen Anpassungen. Bilder fügen Sie über Drag & Drop ein. Das Arbeiten mit Links und Kategorien ist ebenso komfortabel wie das Einfügen von Tags und Checkboxen.
Rich Articles
Artikel mit dynamischen Funktionen ausstatten
Erweitern Sie die Fähigkeiten Ihrer Wiki-Seiten mit zusätzliche Funktionen und zahllosen dynamischen Inhalten. Sie verwenden beispielsweise Such- und Eingabefelder, fügen Videos ein, zeichnen Ablaufdiagramme, ergänzen Inhalte aus anderen Inhaltsseiten oder Sie geben Metadaten in Kalenderformaten, Zeitleisten oder Diagrammen aus.
Dokumentenmanagement
Sicherer Umgang mit Dateianhängen
Alle hochgeladenen Dokumente lassen sich kategorisieren und werden versioniert abgelegt. BlueSpice bietet zudem die Möglichkeit, Dokumente in einer Ordnerstruktur zu sortieren, optional Officedokumente direkt im Wiki zu bearbeiten und den Zugriff auf Dokumente nach Inhaltsräumen zu beschränken.
Datenanalyse
Metadaten verknüpfen und auslesen
Semantische Unternehmenswikis ermöglichen es, Wiki-Artikel mit Metadaten und Zusatzinformationen anzureichern und aktualisiert abzufragen. So können Sie strukturierte Daten direkt in das Wiki zu integrieren. Dank einfacher Formulare lassen sich Informationen auch von Nichtexperten leicht anlegen und editieren. Das ist ideal für Prozess- und Kompetenzbeschreibungen, oder die Verwaltung von Produkten und Ereignissen.
Qualitätssicherung
Begutachtungen und Freigaben koordinieren
Volle Kontrolle: Sie können Artikel beobachten und sich über Änderungen benachrichtigen lassen. Ihre Mitarbeiter sehen alle Änderungen auf einen Blick. Sie können darüber hinaus verantwortliche Redakteure benennen oder über Workflows die inhaltliche Überprüfung von Artikeln anstoßen: Die zuständigen Mitarbeiter überarbeiten dann Artikel in einer Entwurfsfassung, bis am Ende des Prozesses der Artikel freigegeben wird. Weitere Funktionen wie die Wiedervorlage von Artikeln und die Veraltungsfunktion machen die Qualitätssicherung komplett.
Bookmaker
Bücher erstellen und exportieren
Fassen Sie schnell und unkompliziert einzelne Artikel aus Ihrem Wiki zu einer Artikelsammlung zusammen und erstellen so Handbücher, Dokumentationen oder Anleitungen mit einer Kapitelnavigation direkt in ihrem Wiki. Exportieren Sie die so erstellten Wiki-Bücher mit dem integrierten PDF-Converter und versehen Sie mit dem Bookmaker das so erzeugte Dokument automatisch mit Dateianhängen, einem klickbaren Inhaltsverzeichnis und einem Deckblatt in Ihrem individuellen Firmendesign!
Reporting
Änderungen gezielt nachvollziehen
BlueSpice verfügt über das einzigartige Set an Reporting- und Benachrichtigungsfunktionen aus der Wikipedia. Sie verfolgen die letzten Änderungen in Namensräumen und Kategorien, in verlinkten Seiten oder Änderungen von Benutzern. Oder Sie finden lange Zeit unbearbeitete Inhalte. Mit Ihrem Dashboard und über konfigurierbare Listen bleiben Sie informiert, was sich in Ihrem Fachgebiet tut.
Kommunikation
Überarbeitungen diskutieren
Jeder Artikel verfügt über eine eigene Diskussionsseite für die Besprechung künftiger Überarbeitungen. Über eine Shoutbox lassen sich Feedback und Bewertungen von Lesern sammeln. Und im wikiinternen Blog erfahren die Mitarbeiter von größeren Überarbeitungen, Kampagnen und Neuigkeiten aus der Autoren-Community.
Export
Inhalte extern weiterverarbeiten
Artikel können in allen möglichen Formaten exportiert werden: DOCX, XML, HTML und PDF. Besonders hilfreich ist die Funktion ExportTables: Nicht nur Tabellen aus Artikeln, sondern auch Übersichten aus der Wiki-Verwaltung (z.B. die Übersicht über die Benutzerrechte) können in CSV- oder XLXS-Tabellen umgewandelt und weiterverarbeitet werden.
Administration
Das Wiki bequem verwalten
BlueSpice macht die Verwaltung Ihres Wikis zum Kinderspiel. Das Einrichten von Nutzern, Namensräumen, Gruppen und Rechten erledigen Sie über grafische Oberflächen. Als Administrator können Sie darüber hinaus Accounts umbenennen und zusammenführen, Artikel kopieren oder Textteile in allen Artikeln ersetzen. Letzteres ist zum Beispiel sehr hilfreich beim Umbenennen von Kategorien.
Infrastruktur und Sicherheit
Systemintegration und sichere Schnittstellen nutzen
Unter der Haube bietet BlueSpice wichtige Sicherheitsfeatures und Anbindungsmöglichkeiten. Die Anbindung an ein zentrales Authentifizierungssystem (LDAP /AD) ist ebenso selbstverständlich, wie die Bereitstellung von APIs. Überhaupt öffnen sich viele Gestaltungsmöglichkeiten für Entwickler: Mit der Scriptsprache Lua können sie u.a. Vorlagen automatisieren und über ExternalData externe Datenquellen integrieren.
Personalisierung
Die individuelle Sicht auf das Wiki
Richten Sie es sich im Wiki ein: Über die Benutzerseite haben Sie nicht nur Raum für ihr eigenes Profil, sondern hinterlegen dort auch Notizen, die nur für Sie von Interesse sind. Über die Benutzereinstellungen konfigurieren Sie wichtige Funktionen wie Benachrichtigungsmails entsprechend Ihren Bedürfnissen. Und über das Dashboard und die persönliche Navigationsleiste kommen Sie immer direkt zu den Themen, die Sie aktuell besonders interessieren.
Skinning
Layout und Design entsprechend dem Corporate Design
Das Look&Feel können Sie Ihren Wünschen nach anpassen: Über die Anpassung des BlueSpice-Skins oder durch Einführung eines eigenen Skins. Am schnellsten gestalten Sie Ihr Wiki über die FlexiSkin-Funktion und passen dort Logo, Farben und Hintergründe an.
Mobile
Unterwegs auf das Wiki zugreifen
BlueSpice unterstützt natürlich mobile Anwendungen. Über den MobileSkin können Sie im Wiki suchen, browsen und Artikel editieren. Oder Sie werfen einen Blick auf Ihre aktuellen Benachrichtigungen.
Siehe auch
- Featureliste: Der direkte Vergleich der Editionen Free und Pro.
- Softwarekatalog: Die offizielle Liste aller Features in der aktuellen Distribution.